• Home
  • About
    • Engagement
  • Leistungen
    • Texte
    • Grafiken
    • Content
  • Tools
    • Tools
    • Downloads
  • Presse
    • Presse
    • Blog
Menü
  • Home
  • About
    • Engagement
  • Leistungen
    • Texte
    • Grafiken
    • Content
  • Tools
    • Tools
    • Downloads
  • Presse
    • Presse
    • Blog
Kontakt
Linkedin Envelope Globe
Linkedin Envelope Globe
Kontakt
  • Home
  • About
    • Engagement
  • Leistungen
    • Texte
    • Grafiken
    • Content
  • Tools
    • Tools
    • Downloads
  • Presse
    • Presse
    • Blog
Menü
  • Home
  • About
    • Engagement
  • Leistungen
    • Texte
    • Grafiken
    • Content
  • Tools
    • Tools
    • Downloads
  • Presse
    • Presse
    • Blog
MARKETING

Kanzleimarketing für Rechtsanwälte

Kanzleimarketing für Rechtsanwälte
MARKETING

Es gibt zwei Fragen, die ich mir im Content Marketing immer häufiger stelle: Wieviel gibt eine Anwaltskanzlei jährlich für Marketing aus? Und reicht das, um den Namen der Kanzlei bekannt zu machen?

Der Weg zum Anwalt hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Während der Rechtsanwalt um die Ecke häufig einen örtlichen Bonus hatte, hat das Internet die räumlichen Barrieren gänzlich aufgehoben. Noch nie war für juristische Laien der Zugang zum Recht so einfach zu erreichen wie heute.

Dennoch halten sich Rechtsanwälte dem Kanzleimarketing größtenteils zurück. Und damit entgehen ihnen die großen Potenziale der neuen Welt. In diesem Artikel erfahren Sie, was Kanzleimarketing für Rechtsanwälte konkret bedeutet und wie Sie potenzielle Mandanten langfristig durch professionelles Kanzleimarketing erreichen können.

Kanzleimarketing: Mandate übers Internet?

Das Internet ist ein wichtiges Instrument für Rechtsanwälte und Kanzleien, weil es ihnen neue Möglichkeiten bietet, sich selbst zu vermarkten. Es ermöglicht ihnen, auf den meistgenutzten Suchmaschinen der Welt sichtbar zu sein. Es erleichtert ihnen aber auch den Aufbau direkter Beziehungen zu potenziellen Mandaten (etwa durch soziale Netzwerke wie LinkedIn oder YouTube).

Rechtsfragen gehören zum Alltag juristischer Laien. Sie begegnen Gesetzen und Urteilen täglich in den Medien. Aber auch in ihrem eigenen Umfeld stellen sie sich rechtliche Fragen: Wie kündige ich meinen Mietvertrag? Sollte ich zu einer polizeilichen Vorladung erscheinen? Sind die Klauseln in meinem Arbeitsvertrag rechtens?

Dieses Phänomen ist nicht neu. Was allerdings neu ist, ist die Art und Weise, wie Menschen nach Rechtsrat suchen. Die Zeiten, in denen Rechtsanwälte auf Mundpropaganda warten mussten, sind vorbei. Zwar sind Weiterempfehlungen auch heute noch von großer Bedeutung, doch sie erreichen Menschen auf eine ganz andere Art. Nämlich übers Internet – genauer mit positiven Bewertungen auf Bewertungsportalen, Foren, sozialen Netzwerken und in Suchmaschinen.

Wie suchen Menschen heutzutage nach einem Anwalt?

Während Anwälte früher häufig auf persönliche Weiterempfehlungen angewiesen waren, ist es heute einfacher denn je, im Internet auf sich aufmerksam zu machen. Denn Ratsuchende wenden sich erfahrungsgemäß zuerst an Suchmaschinen wie Google, wenn sie auf der Suche nach Rechtsrat sind.

Dabei wird nicht immer explizit nach einem Rechtsanwalt für ein bestimmtes Rechtsgebiet gesucht. Vielmehr suchen Betroffene nach Antworten auf konkrete Rechtsfragen, die sie in ihrem Leben aktuell beschäftigen. Das bedeutet zum einen, dass sich leicht ermitteln lässt, wonach Betroffene bereits aktiv suchen (sog. Keyword-Recherche). Zum anderen birgt diese Entwicklung ungeahnte Chancen für Rechtsanwälte. Denn sie können sich gezielt als erste Ansprechpartner für ein bestimmtes rechtliches Thema positionieren und mit ihrem Wissen überzeugen.

SEO-Texte und Kanzleimarketing für Rechtsanwälte und Juristen

Wer möchte, dass die eigene Website in den Suchergebnissen einen hohen Rang einnimmt, muss sie regelmäßig aktualisieren. Hierzu empfiehlt es sich, auf regelmäßige Textbeiträge zu relevanten Themen aus dem eigenen Rechtsgebiet zu setzen (sog. Content). Doch mit der Veröffentlichung verschiedener Texte zu bestimmten Rechtsfragen ist es nicht getan.

Damit Ihre Texte auch von Ihren potenziellen Mandanten gefunden werden können, ist eine Sichtbarkeit auf Google & Co. dringend erforderlich. Ihr Text kann noch so laienfreundlich formuliert sein – er wird keinen einzigen Laien erreichen, wenn der Text nicht auf die Anforderungen einer Suchmaschine optimiert ist. Ihre Website ist ohne Suchmaschinenoptimierung schlichtweg unsichtbar auf Google.

Das bedeutet konkret: Sie müssen Ihre Texte auf die Anforderungen der Suchmaschinen optimieren (SEO = Search Engine Optimization). Und genau dabei kann ich Ihnen helfen.

Als Expertin für digitales Marketing blicke ich auf eine lange Erfahrung im Hinblick auf zwei Themenwelten zurück, die unterschiedlicher nicht sein könnten: die Rechtswelt und die Onlinewelt. Ich kenne die Anforderungen von Suchmaschinen wie Google und kann die beliebtesten Suchbegriffe von Ratsuchenden aus Ihrem Rechtsgebiet ermitteln.

Aufgrund meiner juristischen Expertise habe ich mich dazu entscheiden, mich auf Kanzleimarketing für Rechtsanwälte zu spezialisieren. Juristische Recherchen und laienfreundliche Formulierungen stellen für mich keine große Herausforderung dar. Ich arbeite an der Schnittstelle zwischen Medien und Recht und auf diese Weise konnte ich schon vielen selbstständigen Rechtsanwälten zu mehr Sichtbarkeit im Internet verhelfen. 

Wie schafft man es als Anwalt auf Platz 1 bei Google?

Immer öfter werde ich gefragt, wie erfolgreiches Kanzleimarketing funktioniert. Wie können sich Rechtsanwälte eine Bestplatzierung im Google-Ranking sichern? Nun, wer im Ranking letztlich die besten Plätze belegt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Zum einen sollte Ihre Website den technischen Anforderungen genügen. Betrachten Sie Ihre Anwalts-Website als eine digitale Visitenkarte. Wenn Sie auf ein schlankes, responsives Design setzen, erleichtern Sie es potenziellen Mandaten, von allen Geräten aus auf Ihre Website zuzugreifen. Gleichzeitig verbessern Sie die Erfahrung, die potenzielle Mandanten mit Ihrer Website machen. Dies erkennt auch Google, denn die Menschen verweilen wesentlich länger auf Ihrer Anwaltsseite.

Gut zu wissen: Ungefähr 90 % aller Nutzer konsumieren digitale Inhalte über das Smartphone. Investieren Sie in eine minimalistische und übersichtliche Website, auf der insbesondere Handy-Nutzer gern verweilen.

Zum anderen ist es wichtig, regelmäßig durch Rechtstexte mit Mehrwert auf sich aufmerksam zu machen. Unter den Oberbegriff Content Marketing fallen alle Maßnahmen, die die Sichtbarkeit eines Unternehmens durch gezielte Beiträge steigern. Diese Form von Marketing eignet sich insbesondere für Rechtsanwälte und Kanzleien, denn obwohl hunderttausende Menschen monatlich im Internet nach Rechtsrat suchen, sind noch längst nicht alle Rechtsfragen beantwortet. So können sich auch kleinere Kanzleien eine gute Platzierung im Ranking sichern.
Die Betonung liegt auf „noch“ – denn dieses Potenzial ist eine Momentaufnahme. Je mehr Rechtsanwälte auf Kanzleimarketing und juristischer SEO-Texte setzen, desto schwieriger wird es in Zukunft sein, für bestimmte Suchbegriffe zu ranken.

In der Regel benötigen Suchmaschinen mehrere Monate, um den Inhalt eines veröffentlichten Textes richtig einordnen zu können. Wer das Potenzial von juristischen SEO-Texten früh erkennt, kann sich also mit großer Wahrscheinlichkeit eine Bestplatzierung sichern.

SEO-Maßnahmen sind langfristige Maßnahmen

Es kann bis zu 6 Monate dauern, bis Google den Inhalt eines veröffentlichten Textes vollständig ermittelt und eingeordnet hat. Während dieser Zeit wird der SEO-Text immer wieder verschiedenen Personen aus der Zielgruppe ausgespielt und angezeigt. Das Verhalten dieser Zielgruppe entscheidet maßgeblich über das spätere Ranking des Textes. Aus diesem Grund sollte nicht nur auf die technischen Anforderungen, sondern insbesondere auch auf den inhaltlichen Mehrwert Wert gelegt werden.

Gut zu wissen: Eine Garantie, durch bestimmte Maßnahmen auf Platz 1 zu landen, gibt es nicht und kann es nicht geben. Denn niemand kann den – sich ständig verändernden – Algorithmus umprogrammieren oder manipulieren. Eine Agentur für Kanzleimarketing, die solche Garantien ausspricht, ist schlichtweg unseriös. Vielmehr können Content Marketing-Experten versuchen, den Webauftritt und die Inhalte auf der Website weitestgehend zu optimieren. Deshalb nennt sich diese Tätigkeit auch SEO (Search Engine Optimization).

Sie haben weitere Fragen zu digitalem Kanzleimarketing? Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu mir auf und lassen Sie uns über Ihre Möglichkeiten sprechen.

Was ist der Unterschied zwischen SEO und Social Media?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) bezieht sich auf den Prozess der Verbesserung Ihrer Website, damit sie in Suchmaschinen einen höheren Rang einnimmt. Das bedeutet, dass Nutzer, die bestimmte Suchbegriffe in Suchmaschinen wie Google eingeben, Ihre Website ganz oben auf der Liste finden. Einmal erstellt, können Sie von einem SEO-Text jahrelang (passiv) profitieren.

Insbesondere unter Ratsuchenden sind Suchmaschinen das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, sich schnell einen Überblick über die Rechtslage zu verschaffen. Wer ein Rechtsproblem hat, sucht längst nicht mehr die Kanzlei um die Ecke auf, sondern tippt seine Rechtsfrage bequem von Zuhause aus in die Tasten. Diese Entwicklung können sich aufmerksame Kanzleien zunutze machen.

Social Media Marketing (SMM) ist die Praxis, soziale Netzwerke aktiv zu nutzen, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Durch Social Media Marketing können Rechtsanwälte und Kanzleien ihre Zielgruppe direkt erreichen. Darüber hinaus steigern regelmäßige Social Media-Maßnahmen die Wahrnehmung der Kanzlei als Marke (sog. Brand Awareness).

Ein gutes Beispiel für den positiven Effekt von sozialen Medien ist Rechtsanwalt Christian Solmecke von der WBS-Kanzlei. Mit seinen YouTube-Videos und anderen Beiträgen erreicht er monatlich mehrere zehntausend Interessierte und potentielle Mandanten. Dies erhöht nicht nur die Bekanntheit der eigenen Kanzlei, sondern auch die Zahl der Weiterempfehlungen und Mandate. Wer gesehen wird, bleibt im Kopf. Regelmäßige Aktivitäten auf sozialen Netzwerken können sich für Kanzleien also lohnen.

Warum sollte ich einen Content Marketer beauftragen, anstatt es selbst zu tun?

Content Marketer wissen, wie man Website-Texte erstellt, die Besucher in Mandate umwandeln. Denn wer sich als Experte für Kanzleimarketing positioniert, hat oftmals langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Anwaltskanzleien.

Bei juristischen SEO-Texten geht es nicht darum, eine Rechtsfrage möglichst ausführlich zu beantworten. Es geht darum, eine Rechtsfrage vollständig, aber dennoch kompakt zu beantworten, um juristischen Laien den Zugang zum Recht zu erleichtern. Darüber hinaus muss ein Text auf die Anforderungen von Suchmaschinen optimiert sein. Das heißt konkret: Es kommt ganz entscheidend auf die Einbindung relevanter Suchbegriffe (sog. Keywords) an.

Sie sind auf der Suche nach einem starken Partner mit einer Expertise im Kanzleimarketing für Rechtsanwälte? Melden Sie sich jederzeit für eine unverbindliche Erstberatung.

Content Marketing für Anwälte – so funktioniert’s

Als Expertin für Content Marketing unterstütze ich Anwaltskanzleien dabei, von potentiellen Mandaten im Internet gefunden zu werden. Dabei verschaffe ich mir zunächst einen Überblick über die Rechtsgebiete der Kanzlei, um einen Eindruck von dem Leistungsangebot zu gewinnen. Darüber hinaus recherchiere ich relevante Suchbegriffe, nach denen relativ häufig gesucht wird, die im Ranking allerdings noch nicht gänzlich umkämpft sind.
Aus meiner Keyword-Recherche entsteht in der Regel eine lange Liste mit juristischen Themenideen, die ich sodann mit der jeweiligen Kanzlei bespreche. Im Anschluss begebe ich mich auf eine juristische Recherche und nehme insbesondere die anderen Kanzleiseiten in den Blick, mit denen im Ranking konkurriert wird. Zuletzt verfasse ich einen laienverständlichen SEO-Text, der nicht nur die Rechtsfrage beantwortet, sondern auch die Anforderungen der Suchmaschinen erfüllt.

Sie sind auf der Suche nach Unterstützung in Ihrem Kanzleimarketing? Gerne können wir uns im Rahmen eines unverbindlichen Video-Gesprächs kennenlernen und über Ihre Fragen und Ideen sprechen.

Share on Social Media
twitter facebook linkedin email

Su Reiter – Content Marketing für juristische Unternehmen

Aus den Kategorien Design, Marketing und New Work

  • MARKETING

Weitere Blogposts von Su Reiter

  • Kanzleimarketing für Rechtsanwälte

Das könnte Sie auch interessieren

  • About
  • Impressum
  • Home
  • Engagement
  • Presse
  • Leistungen
  • Downloads
  • LinkedIn Formular
  • Texte
  • Content
  • Grafiken
  • Tools
  • Blog
  • Formular
Linkedin Globe Envelope
Impressum
Linkedin Globe Envelope
Impressum